Hauptproblem für vieler Teichbesitzer ist ein Befall mit Algen, der mit klassischen Fehlern beim der Teichplanung und Teichanlage einhergeht und oft gerade in den Sommermonaten zu Plage wird. Neben vielen durchaus nützlichen Algen bereiten folgende Algenarten dem Teich- und Gartenbesitzer Probleme:
- Schwebalgen (grünes Wasser, man kann den Teichgrund nicht sehen)
- Fadenalgen (massives Wachstum im Sommer, bildet grüne Algenteppiche auf dem Wasser)
- Blaualgen (öliger Film auf dem Wasser; Vorsicht: Diese Algen sind giftig!!!)
Hauptursache schlechter Wasserqualität und starkes Algenwachstum sind Nährstoffeinträge ins Teichwasser, zum einen über eine erhöhte Düngung der Teichpflanzen, zum anderen über Nährstoffeinwaschung aus der Umgebung. Eine Belastung für die Wasserqualität stellen dabei, neben ungeeigneten Frischwasser, insbesondere hohe Stickstoff- und Phosphateinträge dar.
Planen Sie daher vor dem Bau der Teichanlage gründlich:
bei Gefälle im Gelände sollte der Teich an der tiefsten Stelle liegen; planen Sie dann jedoch unbedingt eine Teichsperre ein, die verhindert das Oberflächenwasser in den Teich eingespült wird
möchten Sie viele Tiere in den Teich locken, so das letzten Endes ein stabiles Ökosystem entsteht gehen Sie mit dem Teich in eine ruhigere Gartenecke
besonders wichtig für die Pflanzenwelt im Gartenteich ist ein sonniger Standort. Allerdings sollte der Teich zur Mittagshitze nicht in der Sonne liegen, um eine zur starke Erwärmung zu vermeiden. Etwa sechs Stunden Sonnenlicht sind ideal.
vermeiden Sie unbedingt Schatten durch hohe Laubbäume, die das Wachstum der wichtigen Wasserpflanzen behindern und den Teich durch hohen Laubeintrag mit organischen Material belasten
planen Sie auf der Nordwestseite einen Windschutz - dies schafft ein günstiges Kleinklima
die Teichform spielt keine bedeutende Rolle, wohl aber die Teichgröße: ein biologisch stabiler Teich hat eine Mindestgröße von 6 m² Wasseroberfläche bei 60-80 cm Wassertiefe.
Fische belasten die Teichwasserqualität mit ihren Exkrementen zusätzlich. Daher gilt bei Fischteichen eine Mindestgröße von 10 m² Wasseroberfläche. Als Faustregel rechnen Sie maximal 1 Fisch/100 Liter Wasser. Bei Fischbesatz sollten Sie unbedingt eine Wasserumwälzung mittels Pumpe berücksichtigen.
Neben der Teichrandbepflanzung, die primär der Optik gilt, aber auch vielen nützlichen Tieren als Rückzugsgebiet dient, beeinflussen die Wasserpflanzen die Wasserqualität zu einem großen Maß.
Unterwasserpflanzen | Schwimmblattpflanzen |
- Wasserstern (Callitriche palustris) - Raues Hornblatt (Ceratophyllum demersum) - Nadelsimse (Eleocharis acicularis) - Wasserfeder (Hottonia palustris) - Quirliges Tausendblatt (Myriophyllum vert.) - Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis) - Krebsschere (Stratiotes aloides) - Wasserschlauch (Utricularia vulgaris) |
- Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes) - Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae) - Teichrose - Seekanne (Nymphoides peltata) - Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia) - Wassersalat (Pistia stratiotes) - Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans) - Wassernuss (Trapa natans) |
Wesentliche Pflegearbeiten sind:
bei übermäßigem Wachstum von Schwimm- und Unterwasserpflanzen und Fadenalgen sollten diese regelmäßig abgefischt werden. Die Wasserpflanzen binden Nährstoffe, die Sie dem Teich entziehen, wodurch Algenwachstum reduziert wird
Vermeiden Sie jeglichen Eintrag organischer Substanz in den Teich, wie Grasschnitt beim Mähen in Teichumgebung, abgestorbenes Blattwerk von Pflanzen aus der gesamten Teichumgebung und Laubfall im Herbst. Tote organische Substanz wird am Teichgrund mineralisiert, wobei es zu Sauerstoffentzug im Wasser und zum Teil zur Bildung von Faulgasen kommt.
Wichtig ist daher das regelmäßige Entfernen von angesammelten Schlammpartikeln am Teichgrund, meist über einer Kiesschicht. Verwenden Sie dazu spezielle Schlammsauger, die den Dreck vom Teichgrund saugen und dann filtern. Das Entfernen kann bei starker Verschmutzung jeweils im Frühjahr und Herbst notwendig sein.
Bei Fischbesatz oder sehr kleiner Sumpfzone ist eine Teichpumpe mit Filter ratsam. Wir empfehlen die Bestückung des Teichfilters mit Zeospeed, das Phosphat abbaut. Zeospeed sollte jeweils im Frühjahr gegeben und im Herbst wieder angereichert werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
bei kleinen Teichanlagen empfehlen sich schwimmende Teichinfilter, die über Solarmodule gespeist werden.
Vielleicht war Ihre Teichplanung nicht optimal oder Sie haben aus irgendwelchen anderen Gründen Probleme mit der Wasserqualität ihres Gartenteiches.
Greifen Sie auf unsere bewährten Teichpflegemittel zurück:
Mit dem Wasser-Tester "Aqua-Check" können Sie einfach und zuverlässig die Qualität Ihres Teichwassers prüfen. Übrigens sind die hier eingesetzten Reagenzien biologisch abbaubar und enthalten keinerlei Gefahrstoffe. Mit den beigefügten Reagenzien können Sie bis zu 100 Messungen durchführen!
Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über Ihre Teichwasserqualität!
Erfasst werden die drei wichtigsten Parameter des Wassers:
Nitrit: bei hohen Nitritwerten kann sich im Teichwasser toxisches Ammoniak bilden. Bei hohen Werten über 0,5-0,6 mg/ltr Wasser empfiehlt sich der Einsatz von Teich-Fit (zur Stabilisierung des ph-Wertes) und Bio-Booster (lebende Bakterienstämme, die das Nitrit abbauen).
ph-Wert: ein biologisch stabiles Wasser hat immer einen ph-Wert von etwa 8,2!
Je nach gemessenem ph-Wert werden Säuren oder Karbonate zugegeben, die das Wasser stabil auf diesem Wert halten. Durch Behandlung mit Teichfit pegelt sich der ph-Wert automatisch bei ph 8,2 ein.
Karbonathärte: Die Karbonathärte ist ein Maß für die Pufferkapazität des ph-Wertes. Bei hoher Karbonathärte werden ph-Schwankungen vermieden und das Wasser bleibt in einem biologisch stabilen Zustand.
Je nach Messergebnis lassen sich verschiedene Mittel einsetzen, die das Teich- und sogar Schwimmteichwasser auf biologische Weise verbessern, so dass sich ein natürliches Gleichgewicht einstellt. Ein wesentliches Element bei diesen Produkten Ist der Wirkstoff Carbon-Add, der für ein stabiles Kalk:Kohlensäure-Verhältnis im Wasser herstellt! Bei einer Mindestdosiermenge vom 100 g Carbon-Add/ 1 m³ Wasser wird dieses Gleichgewicht erreicht!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
AlgoSol reduziert das Algenwachstum langfristig durch Lichtblockung . Es entsteht kein Sauerstoffmangel mehr und die Wasserqualität wird insgesamt positiv beeinflusst. AlgoSol schafft schnelle Abhilfe innerhalb von 7-10 Tagen auch bei starkem Algenbefall und schafft klares Wasser.
AlgoSol forte hat einen höheren Wirkstoffanteil und wird bei besonders hartnäckigem Algenbefall eingesetzt.
Tipp: Keine Wirkung bei ph >8.6; setzen Sie dann zuvor ph-Minus ein!
Algosol im Onlineshop kaufen ....
ZeoSpeed ist ein mineralhaltiges Gestein und verhindert Algenwachstum vorbeugend durch Bindung des im Wasser gelösten Phosphates. Zusätzlich bewirkt ZeoSpeed durch seinen hohen Sauerstoffanteil einen verstärkten Stickstoffabbau. ZeoSpeed wirkt nur bei einer Wasserumwälzung (also nicht im Stehgewässer), z.B. über Filteranlagen, Bachläufe oder Wasserfontänen.
Zeo-Power regeneriert bis zu 5 kg ZeoSpeed und sollte bei Saisonstart jedes Frühjahr eingesetzt werden.
Enthält Bakterien, die die Algen vertilgen. Die Bakterien unterstützen den biologischen Abbau von abgesunkenen Blättern, abgestorbenen Pflanzen, Fischausscheidungen, Futterresten und anderen organischen Resten.
Im Verlaufe des Sommers sollten Sie ca alle 6-8 Wochen Teichklar einsetzen, um eine kontinuierlich hohe Bakterienanzahl zu unterhalten.
Dr. Roth's Teichklar im Onlineshop kaufen ....
Enthält ebenfalls hochaktive Bakterienkulturen zur Wasserreinigung. Gleichzeitig werden fischgiftige Ammoniakverbindungen neutralisiert.
BioBooster ist besonders empfehlenswert bei der Verwendung von Teichfiltersystemen. Die Wirkungsweise von Teichfiltern wird verbessert und stark belastete Teichfilter werden entlastet. Die biologische Aktivität und selbstreinigende Kraft im Teich wird sofort unterstützt.
Bio-Booster im Onlineshop kaufen .....
Wichtiges Produkt für alle Wasserpflanzenfreunde!
Alle wichtigen Pflanzenährstoffe werden ohne Gewässerbelastung zur Verfügung gestellt. Es kommt zu einem gesunden Pflanzenwachstum ohne Nährstoffeintrag, der Algenwachstum begünstigt. Die Wasserpflanzen erscheinen kräftig grün mit herrlich leuchtenden Blütenfarben.
Winterschäden werden minimiert.
Nach der Vorstellung einer Vielzahl von Produkten wollen wir Ihnen schließlich in einer einfachen Übersicht einige Empfehlungen geben, wann Sie welche Mittel zur Wasserverbesserung einsetzen: |
Problem | Soforthilfe | Vorbeugendes Pflegeprodukt |
Faden- und Schwebalgen | AlgoSol | ZeoSpeed / Aqua-Life |
Grüne Wasserfärbung (Schwebalgen) | TeichFit / AlgoSol | TeichFit / ZeoSpeed / Aqua-Life |
Braune Wasserfärbung | Sauerstoff-Aktiv | TeichFit + Sauerstoff-Aktiv |
Starke Verschlammung | Sauerstoff-Aktiv | TeichFit / Sauerstoff-Aktiv /Aqua-Life |
Wasser riecht unangenehm | Sauerstoff-Aktiv | TeichFit / Sauerstoff-Aktiv / Aqua-Life |
Starke ph-Wert-Schwankungen | TeichFit | TeichFit |
Zu niedriger ph-Wert | TeichFit | TeichFit |
Zu hoher ph-Wert | TeichFit / ph-Minus | TeichFit |
Teichwasserwechsel bzw Nachfüllung | Teichstarter | |
Gestörtes Pflanzenwachstum | Seerosenpracht | TeichFit / Seerosenpracht |
Nitrit- und Ammoniakbelastung | TeichFit / BioBooster | TeichFit / Sauerstoff-Aktiv / Aqua-Life |
Geringe Karbonathärte | TeichFit | TeichFit / Teichstarter |
Haben Sie Kritiken oder Anregungen zu dieser Seite?
Sind Sie an weiteren Themen zu diesem Sachgebiet interessiert?
Suchen Sie ein bestimmtes Produkt oder wünschen Sie eine Preisauskunft?
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail - wir antworten schnellstmöglich.