Mo. - Fr.: 9:00 - 19:00 Uhr
Sa.: 9:00 - 18:00 Uhr
Mo. - Fr.: 10:00 - 18:00 Uhr
Sa.: 10:00 - 17:30 Uhr
Ein Hausbaum gehört in jeden Garten. Allerdings fragen sich viele Gartenbesitzer, ob das Pflanzen eines Baumes bei der geringen Gartengröße überhaupt möglich ist, und wenn ja, welcher Baum könnte infrage kommen? Schließlich bestimmt ein Hausbaum durch seine Größe das Gesamtbild des Gartens zu weiten Teilen. Wir verstehen unter Hausbäumen schwachwüchsige Bäume mit Endwuchshöhen, die in der Regel um 8 bis 12 m liegen, das heißt die großen Bäume mit Wuchshöhen über 20 m, wie Buchen, Eichen, Weiden, Pappeln, Rotfichten, Lärchen, etc, werden von uns nicht als Hausbäume empfohlen. Sie gehören in große Gartenanlagen oder Parks, also Flächen, die weit über der üblichen Gartenfläche von wenigen hundert Quadratmetern liegen. Neben der Auswahlkriterium "Wuchshöhe" spielt auch der Habitus des Baumes eine wesentliche Rolle. Während die gewöhnliche Hainbuche (Carpinus betulus) an einem Standort viel zu breit wird, kann die Säulen Hainbuche (Carpinus betulus 'Fastigiata) durchaus am gleichen Standort passend sein. Kugelbäume wachsen schwach und kompakt und sind oft im Vorgarten und zu verwenden. Bedenken Sie auch beim Baumkauf den jährlichen Zuwachs der Bäume und wählen Sie danach die Stärke des Baumes aus. Räumen Sie dem Hausbaum von Anfang an genügend Platz ein. Eingezwängt zwischen Hausmauer, Hecke und Nachbars Bäumen wird Ihr Baum sich nicht optimal, gemäß seines Habitus, entwickeln können. Lassen Sie sich daher bei der Wahl Ihres Baumes eingehend beraten, welcher Baum bei Ihnen am besten zur Geltung kommt!
Dazu sind die Bäume oder Sträucher noch pflegeleicht und ausgesprochen robust. Es gibt viele interessante Sorten, für jeden Garten, auch den kleinsten, die richtige Baumform. In unserer Baumschule produzieren wir selbst rund 30 Sorten Zieräpfel.
Gehölzart | Wuchshöhe (m) | Wuchsbreite (m) |
Säulen-Ahorn Typ Ley I, II, oder III | 8-12 | 3-5 |
Säulen-Hainbuche | 10-15 | 5-8 |
Säulen-Weißdorn | 5-6 | 1-2 |
Zierkirsche 'Amanogawa' | 4-7 | 1-2 |
Säulen-Gold-Ulme | 8-10 | 3-4 |
Säulen-Eberesche | 6-9 | 2-4 |
Gehölzart | Wuchshöhe (m) | Breite (m) |
Kugel-Spitzahorn | 4-6 | 3-5 |
Kugel-Trompetenbaum | 3-4 | 3-4 |
Rotdorn (rundlich bis breit) | 6-8 | 4-6 |
Kugel-Esche | 4-6 | 2-4 |
Kugel-Steppenkirsche | 3-4 | 2-3 |
Kugel-Akazie | 5-6 | 4-6 |
Gehölzart | Wuchshöhe (m) | Wuchsbreite (m) |
Gold-Gleditschie | 8-10 | 4-6 |
Kupfer-Felsenbirne | 5-8 | 3-5 |
Apfeldorn | 5-10 | 3-5 |
Tulpen-Magnolie | 5-7 | 4-6 |
Zierapfel-Sorten | 4-8 | 4-6 |
Nelken-Kirsche | 7-10 | 4-6 |
Gehölzart | Wuchshöhe (m) | Wuchsbreite (m) |
Trauer-Birke 'Youngii' | 4-6 (je nach Stammhöhe) | 3-4 |
Hänge-Nelken-Kirsche | 3-5 (je nach Stammhöhe) | 4-6 |
Weidenblättrige Birne | 4-6 | 4-6 |
Hänge-Schnurbaum | 5-7 | 3-6 |
Lauben-Ulme | 3-5 | 7-10 |
Unter dem Begriff kurzstämmige Kübelbäume fassen wir kleinere Zierbäume zusammen, die als Viertelstamm (Stammhöhe ca 60-100 cm), Halbstamm (Stammhöhe 120-140 cm) oder Dreiviertelstamm (Stammhöhe -180 cm) gezogen sind.
Sehr häufig handelt es sich um so genannte Kopfveredlungen, d.h. die Edelsorte wird auf den Stamm veredelt. Diese Methode wird meist bei kleineren Kugelbäumen und Bäumen mit Trauerwuchs angewandt, wie z.B. Kugelahorn, Kugelakazie, verschiedene Zierkirschen, weidenblättrige Birne und dem Klassiker, der Trauer-Kätzchenweide.
Alle diese kurzstämmigen Bäume eignen sich sowohl zur Pflanzung in größere Kübel oder Kästen, als auch zur Pflanzung in kleinere Vorgärten oder gemischte Blumenrabatten. Durch mehr oder weniger regelmäßigen Schnitt kann man die Größe der Krone bestimmen bzw regulieren.
Ein weiteres Auswahlkriterium ist die Rindenzeichnung von Gehölzen. Steht der Baum exponiert im Vorgarten oder ist er in Sichtweite von Balkon, Terrasse und Wohnzimmer, dann sollten Sie auf eine schöne Rindenzeichnung Wert legen. Schließlich steht der Laubbaum ca. 6 Monate im Jahr ohne Laub im Garten, so dass andere Ziermerkmale in dieser Zeit an Bedeutung gewinnen - ein Faktor, der nicht zu unterschätzen ist, wie die folgenden Bilder zeigen:
![]() Zimt-Ahorn |
![]() Streifen-Ahorn |
![]() Gold-Birke |
![]() Mahagoni-Kirsche |
Die Wurzelform spielt ebenfalls eine gewichtige Rolle bei der Auswahl Ihres Hausbaumes. Flachwurzler haben oberflächennahe, stark verzweigte, zuweilen ausufernde Hauptwurzeln, die dem Oberboden viel Wasser entziehen. Eine Unterpflanzung ist dann oft schwierig, bei falscher Pflanzenwahl unmöglich. Außerdem können die Wurzeln aggressiver Flachwurzler Pflasterflächen anheben oder gar in Versorgungsleitungen eindringen.
Flachwurzler wie Sandbirke, Eschenahorn, Magnolien und Fichten haben oberflächennahe, stark verzweigte Hauptwurzeln mit dünnen Senkwurzeln. Einige Baumarten sind nicht besonders standfest und sollten nicht an windexponierten Standorten gepflanzt werden.
Herzwurzler, wie Ginkgo, Baumhasel, Amberbaum, Zierapfel und Zierkirschen, Hainbuchen, Trompetenbaum, Vogelbeere bilden ein kompaktes Wurzelwerk mit kurzen Hauptwurzeln, die sich in alle Richtungen ausbreiten.
Die Bäume sind standfest und meist gut zu unterpflanzen.
Tiefwurzler, wie Edel-Kastanien, Walnuss, Weiß- und Rotdorn, Robinie, Gleditschie und Kiefern haben nur eine oder wenige Hauptwurzeln, die senkrecht ins Erdreich führen.
Sie sind standfest, gut zu unterpflanzen und vertragen Trockenheit problemlos.
Erfolgreich Hausbäume unterpflanzen:
|
Folgende Kleingehölze und Stauden sind robust genug und zum Unterpflanzen besonders geeignet:
|
Welche Baumarten sind nun als Hausbäume geeignet?
|
Baumart | Wuchshöhe | Wurzelsystem | Besondere Eigenschaften |
Kugel-Ahorn (Acer plat. 'Globosum´) |
4-6 m | Herzwurzler | regelmäßige Kugelform ohne Schnittmaßnahmen, ideal für Vorgärten und formal gestaltete Gärten |
Baumartige
Felsenbirne (Amelanchier arb. 'Robin Hill) |
6-8 m | Flachwurzler | im Austrieb dicht-weißwollig und schöne Herbstfärbung, schöne weiße Blüte im März / April, anspruchsloser, kleiner Baum! |
Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) |
bis 15 m | Herzwurzler | herzförmiges, großes Blatt, 15-20 cm große Blütenrispen in Juni/Juli, in der Jugend frostgefährdet |
Kugel-Trompetenbaum (Catalpa big. `Nana´) |
3-4 m | Herzwurzler | kleiner rundkroniger Hausbaum, sehr gut für das Stadtklima geeignet, großes herzförmiges Laub |
Weißdorn / Apfeldorn (Crataegus ssp.) |
6-10 m | Tiefwurzler | attraktiver Hausbaum, robust, schöne Blüte, auffallender Fruchtschmuck |
Gold-Gleditschie (Gleditsia triacanthos `Sunburst´) |
8-10 m | Tiefwurzler | lockere, unregelmäßige Krone, gefiedertes, im Austrieb hellgelbes Laub, dornenlose Sorte |
Amberbaum (Liquidambar styraciflua) |
12-15 m | Herzwurzler | spitzkegelförmige Krone, vielfarbige Herbstfärbung, benötigt aber frische bis feuchte Böden |
Zier-Apfelsorten (Malus-Hybriden) |
6-10 m | Herzwurzler | über 1 Dutzend Sorten schöner kleiner Hausbäume mit attraktiver Blüte, Fruchtschmuck und z.T. auffallender Laubfärbung |
Zierkirschen-Sorten (Prunus subhirtella u. P. serrulata |
4-12 (-12)m | Herzwurzler | viele attraktive Arten und Sorten der Japanischen Blütenkirschen |
Blutpflaume (Prunus ceracifera `Nigra´) |
5-7 m | Herzwurzler | langsamwüchsiger kleiner Baum mit schwarzrotem Laub und rosa Blüten im April, schnittverträglich |
Chinesische Wildbirne (Pyrus call. 'Chanticleer') |
8-12 m | Tiefwurzler | kleiner, robuster Baum mit regelmäßiger Krone, weiße Obstblüte, karminrote Herbstfärbung |
Weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolia) |
4-6 m | Tiefwurzler | kleiner Baum mit lockerer, breiter, später überhängender Krone, silbrig-filziges Laub |
Kugel-Akazie (Robinia pseudo. `Umbraculifera´) |
5-6 m | Tiefwurzler | kugelrunde Krone, gefiedertes Laub, verträgt jährlichen starken Rückschnitt, nicht bedornt |
Eberesche in Arten und Sorten (Sorbus aucuparia / S. intermedia) |
8-15 m | Flach- bis Herzwurzler | Anspruchslose kleine Bäume mit auffallend regelmäßiger Krone und schönem Fruchtschmuck |
Haben Sie Kritiken oder Anregungen zu dieser Seite?
Sind Sie an weiteren Themen zu diesem Sachgebiet interessiert?
Suchen Sie ein bestimmtes Produkt oder wünschen Sie eine Preisauskunft?
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail - wir antworten schnellstmöglich.