Die Kardinalfrage vor der ersten Schnittmaßnahme ist, ob überhaupt geschnitten werden muss? Es gibt so viele schlecht geschnittene Bäume und Sträucher, die Zweifel an unserem Tun aufkommen lassen. Die Antwort auf die Frage ist "Ja". Bei allen Schnittmaßnahmen sind jedoch zwei Dinge maßgeblich zu berücksichtigen:
Im Verlaufe der Darstellung des Themas werden alle bedeutenden Gehölzgruppen vorgestellt. Wir sagen Ihnen, wann Sie wie schneiden, um Ihre Gartengehölze stets gesund, in Form und in voller Blütenpracht zu erhalten.
Um unnötige Schnittmaßnahmen zu vermeiden stellen wir Ihnen kurz die wichtigsten Schnittziele vor:
Nur geeignete und scharfe Werkzeuge garantieren einen fachgerechten Schnitt und helfen Kraft zu sparen!
Natürlich reichen die Schneidwerkzeuge aus dem Sortiment bekannter Firmen wie Gardena oder Wolf für den Hausgarten in aller Regel aus.
Wer aber höhere Ansprüche, oder auch nur viel und oft
zu schneiden hat, dem empfehlen wir Profi-Schneidewerkzeuge von Felco.
In Fachkreisen ist Felco seit langem als Referenzmarke bekannt. Wesentliche Vorteile sind die herausragende Qualität, die breite Auswahl (u.a. für Linkshänder, kleine Hände oder mit Rollgriff) und die Tatsache, dass Sie jedes Bauteil als Ersatzteil problemlos Nachkaufen können!
Bei uns können Sie jetzt auch Felco Schneidwerkzeuge im Onlineshop bestellen.
Besonders wichtig beim Gehölzschnitt ist die saubere Schnittführung. Vermeiden Sie unbedingt das Belassen von Aststummeln. den sogenannten "Huthaken". Diese verhindern das Verheilen der Wunde. Oft trocknen sie zurück und bilden über lange Zeiträume Eintrittspforten für pilzliche Erreger. Vermeiden Sie auch ein glattes Abscheiden des Astes am Stamm, da im Astring (Wulst am Ansatz aller Triebe) wundheilende Reservestoffe enthalten sind. Wird der Astring entfernt, muss zumindest mit verzögerter Wundheilung gerechnet werde.
Wunden von Nadelgehölzen müssen nicht behandelt werden. Die im Innenholz gelagerten Harzstoffe treten oft innerhalb weniger Tage nach außen und bewirken eine Konservierung der offen liegenden Wunde.
Übrigens: Starker Austritt von Flüssigkeit beim Frühjahrsschnitt mancher Baumarten wie Walnuss oder Kiefer-Arten (das sogenannte Bluten) ist vollkommen unproblematisch. Es handelt sich lediglich um Wasser aus dem Holzteil. Der Wundfluss verringert sich nach wenigen Wochen und die Wunde beginnt zu heilen. Trotzdem ist es empfehlenswert den Schnitt zu Zeiten durchzuführen, wo der Saftstrom reduziert ist, z.B. zum Winterausgang bzw Vorfrühling oder gegen Ende des Sommers.
Haben Sie Kritiken oder Anregungen zu dieser Seite?
Sind Sie an weiteren Themen zu diesem Sachgebiet interessiert?
Suchen Sie ein bestimmtes Produkt oder wünschen Sie eine Preisauskunft?
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail - wir antworten schnellstmöglich.