Diese Fliege stammt ursprünglich aus Asien, wurde eingeschleppt und sieht heimischen Fruchtfliegen ähnlich. Sie befällt vor allem reifende und gesunde Früchte wie Kirschen, Erdbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, rote Weintrauben, Pflaumen, Pfirsiche, Aprikosen und Mirabellen. In der Frucht fressen mehrere Larven, wodurch diese sehr schnell fault.
Obstgehölze regelmäßig auslichten, befallene Früchte sofort entsorgen und nicht kompostieren. Kleinere Obstbestände nach Blütenende mit einem SchädlingsschutzNetz einnetzen und das Netz erst zur Ernte wieder entfernen.Wichtig ist bei den eingesetzten Netzen die sehr kleine Maschengröße von unter 1 mm. Herkömmliche Vogelschutznetze sind völlig wirkungslos!
Hierbei muss die vollständige Bedeckung der Kultur gewährleistet sein, da die Fliegen durch Löcher unterhalb des Netzes gelangen können. Auch Erntegänge, bei denen das Netz entfernt wird, können für einen Zuflug von Fliegen ausreichen, vor allem dann, wenn nicht geschützte, befallene Kulturen in unmittelbarer Nähe stehen.