Die Gartenzone wird auch Teichrandzone genannt. Sie liegt außerhalb des feuchten Bereiches. Eine geschickte Bepflanzung mit ausgewählten Pflanzen lässt die Grenze zwischen nassen und normal-trockenem Gartenteil verschwinden. dabei lassen neben Stauden, wie Funkien, Taglilien und Frauenmantel, auch Gehölze , wie Bambus, Japanischer Schlitzahorn oder Blumen-Hartriegel, integrieren.
Besonders schön wirken Solitärsträucher und kleine Bäume mit schirmförmiger, eventuell überhängender Krone, wie die Trauerbirke, Zaubernuss, Tulpen-Magnolie, Kätzchen-Weide oder Schneeball-Arten.
Empfehlenswerte Pflanzen für die Gartenzone:
Pflanzenname | Blütezeit / Farbe | Höhe | Eigenschaften |
Frauenmantel (Alchemilla mollis) |
VI-VII / hellgelb | 30-50 cm | robuste Staude mit dekorativen Blättern und dichten Blütenschleier |
Geißbart (Aruncus dioicus) |
VI-VII / gelblichweiß | 150-180 cm | zweihäusige Staude, Blüten der männlichen Pflanzen sind dekorativer |
Prachtspiere (Astilben in Arten und Sorten) |
VI / weiß, rosa, rot, violett | 20-120 cm | dekorativ gefiedertes Laub, reagiert empfindlich auf Trockenheit |
Bergenie (Bergenia cordifolia) |
IV-V / weiß, rosa, rot | 30-50 cm | wintergrünes Laub, daher das ganze Jahr über attraktiv, sehr pflegeleicht |
Kaukasus-Vergißmeinnicht (Brunnera macrophylla) |
IV-V / blau | 40-50 cm | schöne herzförmige Blätter, guter und verträglicher Bodendecker |
Schirmbambus (Fargesia murielae Sorten) |
keine Blüte | 250-400 cm | winterhartes, asiatisches Ziergras, im Alter schöner, malerisch überhängender Wuchs |
Taglilie (Hemerocallis-Sorten) |
V-VIII / in vielen Fartönen | 40-120 cm | zahlreiche Sorten, die laufend verbessert werden, lange Blütezeit, Einzelblüte blüht nur einen Tag! |
Funkie (Hosta-Arten und -Sorten) |
VI-IX / weiß, violett | 30-90 cm | bekannteste Blattschmuckstaude, bevorzugt halbschattige Standorte |
Straußenfarn (Matteuccia struthiopteris) |
VII-VIII / hellgrün | 80-100 cm | braucht luftfeuchten Standort, kann sich durch Ausläufer stark ausbreiten |
Chinaschilf (Miscanthus sinensis in Sorten) |
VIII-XI / silber, weiß, rot, braun | 110-250 cm | sehr dekoratives Solitärgras mit horstartigem Wuchs für sonnige Standorte |
Schaublatt (Rodgersia in Arten) |
VI-VII / weiß, gelblichweiß, rot | 70-130 cm | sehr große, geteilte Blätter, teilweise mit prächtiger Herbstfärbung |
Dreimasterblume (Tradescantia x andersonia) |
VI-IX / weiß, rosa, rot, violett, blau | 40-60 cm | Abschneiden verblühter Triebe fördert die Nachblüte und hemmt die Selbstaussaat |
Empfehlenswerte Pflanzen für die Feuchtzone:
Pflanzenname | Blütezeit / Farbe | Höhe | Eigenschaften |
Schlangenkopf (Chelone obliqua) |
VII-X / tiefrosa | 70-90 cm | nesselartige Blüten, wertvolle Schnittstauden, weiße Sorte 'Alba' im Handel |
Schildblatt (Darmera peltata) | IV-XI / rosa | 80-100 cm | Blüten erscheinen vor dem Laub, dekorative Blätter mit schöner Herbstfärbung |
Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium cannabinum) | VII-IX / rosa | 100-120 cm | heimische Wildstaude mit großen Doldenblüten, gute Insektenfutterpflanze |
Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria) |
VI-VIII / cremeweiß | 120-150 cm | gefiedertes Laub, Blütenrispen duften nach Honig, kann sich versamen |
Wiesen-Schwertlilie (Iris sibirica) |
V-VI / blau | 80-100 | schmale, schilfartige Blätter, viele Sorten in blauen, weißen und roten Farben |
Greiskraut (Ligularia przewalskii) |
VII-VIII / gelb | 120-150 cm | lange Blütenkerzen, geschlitzte Blätter, wächst auch im frischen Gartenboden |
Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) |
V-VII / gelb | 5-10 cm | centgroße Blätter, sternartige Blüten, guter Bodendecker für die feuchte Zone |
Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) |
VI-IX / purpurrot | 60-120 cm | leuchtend roter Dauerblüher, horstartig, beliebt bei Bienen und Schmetterlingen |
Gelbe Gauklerblume (Mimulus luteus) |
V-VIII / gelb | 20-40 cm | schöne Blüten, anspruchslos, kann sich durch Selbstaussaat stark ausbreiten |
Königsfarn (Osmunda regalis) |
VI-VII / braune Sporenwedel | 100-150 cm | hellgrüne, doppelt gefiederte Wedel, heimischer Farn, der unter Naturschutz steht |
Rosen-Primel (Primula rosea) |
III-IV / rosarot | 10-20 cm | sehr frühe Blüte, zierliche Sumpfstaude, eignet sich gut für Mini-Wassergärten |
Europäische Trollblume (Trollius europaeus) |
V-VI / gelb | 50-60 cm | kugelige Einzelblüten, zahlreiche gelb bis orange blühende Hybriden im Handel |
Die Sumpfzone ist von einem schwankenden Wasserstand gekennzeichnet. Hier können Pflanzen auf Höhe des Wasserspiegels und ca 10 cm darunter stehen.
Zu den typischen Vertretern dieser Zone gehören die bekannte Sumpfdotterblume, die Sumpfkalla und das Wollgras.
Empfehlenswerte Pflanzen für die Sumpfzone:
Pflanzenname | Blütezeit / Farbe | Höhe | Eigenschaften |
Sumpfcalla (Calla palustris) | VI-VII / weißgrün | 20-30 cm | weiße Blütenscheide, herzförmiges, sattgrünes Laub, rote, giftige Beeren |
(Caltha palustris) | III-V / gelb | 30-50 cm | typischer, bekannter Frühblüher der Sumpfzone |
Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum) | IV-V / weiß-braun | 30-40 cm | silbrigweiße, wollige Fruchtstände, Moorpflanze |
Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris) | V-VI / grüngelb | 50-150 cm | Blüten mit gelbgrünem Hochblättern, weidenartige Blätter mit schöner, roter Herbstfärbung |
Asiatische Sumpfiris ( Iris laevigata) | VII-VIII / blau | 60-80 cm | attraktive Blüten, auch für kleinere Teiche, weitere Arten in blau im Handel |
Zwerg-Binse (Juncus ensifolius) | VI-VIII / braun | 25-30 cm | schwertförmige Blätter und braune, kugelige Blüten, zierliche Binse für jeden Teich |
Kardinals-Lobelie (Lobelia cardinalis) | VII-IX / rot | 60-80 cm | leuchtend rot, blüht lange, im Gegensatz zu L. siphilitica (blau) nicht ganz winterhart |
Gelbe Scheincalla (Lysichiton americanus) | IV-V / gelbgrün | 40-50 cm | ähnelt der Sumpfcalla, aber größere Blätter und Blüten |
Wasser-Minze (Mentha aquatica) | VII-X / hellviolett | 30-50 cm | Blätter duften nach Minze und eignen sich auch für Tee, wuchert stark, daher in Container pflanzen |
Blaue Gauklerblume (Mimulus ringens) | VI-VIII / blau | 60-80 cm | schöne blauviolette Blüten, läßt sich gut mit anderen Sumpfpflanzen kombinieren |
Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis palustris) | V-VIII / himmelblau | 20-30 cm | sommerlicher Dauerblüher, ausdauernde Pflanze, die in jeden Wassergarten gehört |
Bachbunge (Veronica beccabunga) | V-VIII / dunkelblau | 20-30 cm | Triebe wachsen polsterartig am Rand und im Wasser, bildet lockere blaue Blütentrauben |
Die Flachwasserzone umfasst den Bereich von 10-40 cm Wassertiefe. Die Wurzeln befinden immer im Wasser, während der größte Teil der Pflanze zumeist aus dem Wasser ragt.
Viele Pflanze aus dieser Gruppe zeichnen sich durch einen besonders üppigen Wuchs aus und sollten daher besser in einen Wasserpflanzenkorb gepflanzt werden, um den Ausbreitungsdrang etwas zu bremsen.
Empfehlenswerte Pflanzen für die Flachwasserzone
Pflanzenname | Blütezeit / Farbe | Höhe | Eigenschaften |
Bunter Kalmus (Acorus 'Variegata') | VI-VIII / gelbgrün | 60 cm | schwertförmiges Laub mit weißen Längsstreifen, wächst schwächer als die Art |
Gewöhnlicher Froschlöffel (Alisma) | VI-IX / weißrosa | 80-100 cm | sät sich stark aus, daher besser verblühte Rispen entfernen |
Schwanenblume (Butomus umbellatus) | VI-VIII / weiß, rosa, rot | 80-100 cm | schöne Blütendolden und binsenähnliches Laub, wertvolle heimische Wasserpflanze |
Tannenwedel (Hippuris vulgaris) | VII-VIII / unscheinbar | 40 cm | tannennadelartige Triebspitzen, in Gefäße pflanzen um Ausbreitung zu verhindern |
Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudocorus) | V-VII / gelb | 80-100 | robuste Art heimischer Gewässerränder, buntlaubige Sorte 'Variegata' im Handel |
Fieberklee (Menyanthes trifoliata) | V-VI / weiß bis rosa | 20-30 cm | wurzelt im flachen Wasser, wächst mit Rhizomen in tiefere Bereiche, schöne dreiteilige Blätter |
Herzblättriges Hechtkraut (Pontederia cordata) | VI-VII / blau | 50-60 cm | auffällige Blütenähren und herzförmiges, sattgrünes Laub, sehr attraktive Pflanze |
Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua) | VI-VIII / goldgelb | 80-150 cm | leuchtende Blüten, bildet lange Ausläufer, Pflanzung nur in Container, nur für große Teiche |
Gewöhnliches Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia) | VI-VIII / weiß bis rosa | 60-80 cm | pfeilförmiges Laub, Überwinterungsknollen sehr beliebt bei Enten |
Zebra-Teichsimse (Schoenoplectus 'Zebrinus') | VI-VIII / braun | 100-120 cm | weißgelb, quergestreifte Halme mit hohem Zierwert, kleine Zierform der Teichsimse |
Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum) | VI-VII / gelblichweiß | 30-60 cm | kugelförmige Stachelfrüchte, breitet sich stark aus, daher nur in Gefäße setzten |
Zwerg-Rohrkolben (Typha minima) | V-VI / braun | 50-80 cm | eiförmige Blütenkolben, zierlich, in kleinen Teichen und Gefäßen vorzuziehen |
Die Seerosenzone wird auch Tiefwasserzone genannt und beginnt bei 40-50 cm Wassertiefe. Hier sind die Pflanze zuhause, die im tiefen Wasser wurzeln und auf oder direkt unter der Wasseroberfläche leben.
Im Gartenteich ist diese Pflanzzone vorwiegend den Seerosen gewidmet. Achten Sie bei der Vielzahl der Sorten unbedingt auf die richtige Pflanztiefe, sonst werden Sie nur wenig Freude haben.
Empfehlenswert ist das Pflanzen der Seerosen in Wasserpflanzenkörbe, die dann erst nach und nach in tieferes Wasser umgestellt werden. Die Wasserpflanzenkörbe erleichtern auch die Pflege beim Umpflanzen.
Empfehlenswerte Seerosen-Sorten:
Sortenname | Blütenfarbe (VI-IX) | Wassertiefe | Eigenschaften |
'Gladstoniana' | weiß | 80-150 cm | kräftige Seerose mit großen Blüten, für tiefes Wasser |
'Gonnere' | weiß | 40-80 cm | gefüllte, lange geöffnete Blüten, bewährte Sorte |
'Walter Pagels' | creme-zartrosa | 20-50 cm | gute, zuverlässig blühende Zwerg-Seerose |
'Berthold' | zartrosa | 30-50 cm | kleine, blühfreudige Sorte, auch für flaches Wasser |
'Fritz Junge' | rosa | 60-100 cm | großblumig und reich blühend, für tiefere Bereiche |
'Escarboucle' | rubinrot | 70-120 cm | lange geöffnete, intensiv rote Blüten, beliebte Sorte |
'Froebeli' | karminrot | 30-50 cm | schwachwüchsige Seerose für kleinere Teiche |
'James Brydon' | kirschrot | 40-70 cm | kugelförmige Blüten, weit verbreitet, anpassungsfähig |
'Gold Medal' | goldgelb | 60-100 cm | auffällige Blütenfarbe, vielversprechende Züchtung |
'Sulphurea' | kanariengelb | 30-50 cm | kleinblumig mit gefleckten Blättern, wärmeliebend |
Schwimmblattpflanzen beschatten den Teich leicht und wirken bei Sonnenlagen starker Erwärmung entgegen
Unterwasserpflanzenpflanzen sind oft wertvolle Sauerstoffspender. Beide Pflanzengruppen entziehen dem Wasser Nährstoffe und können bei starker Entwicklung bequem abgefischt werden.
Empfehlenswerte Schwimmblattpflanzen:
Pflanzenname | Blütezeit / Blütenfarbe | Eigenschaften |
Wasserhyazinthe (Eichhornia) | VII-IX / blauviolett | schwimmt mit kugelartigen Blättern, tropische Pflanze, daher nicht winterhart |
Froschbiß (Hydrocharis) | VI-VIII / weiß | Jungpflanzen Ende Mai aufs Wasser setzen, breitet sich dann selbstständig aus |
Teichrose (Nuphar lutea) | VI-VIII / gelb | seerosenartige Pflanze, die Zwergform N. pumila eignet sich auch gut für kleine Teiche und Kübel |
Seekanne (Nymphoides peltata) | VI-VIII / gelb | kreisrunde bis herzförmige Blätter, steht unter Naturschutz, neigt zum Wuchern |
Wasser-Knöterich (Persicaria) | VI-IX / rosarot | ährenförmige, über dem Wasser stehende Blüte, bereits ab 30 cm Wassertiefe |
Wassersalat (Pistia stratiotes) | VI-VIII / unscheinbar | Tropenpflanze mit schönen, muschelförmigen Blättern, auch gut für kleine Wasserschalen und Tröge |
Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton) | VI-VIII / weißlich | wertvoller Sauerstofflieferant für große Teiche, ovale Schwimmblätter |
Wassernuss (Trapa natans) | VI-VIII / unscheinbar | einjährig, etwas empfindliche Pflanze, vermehrt sich durch essbare Nüsse |
Empfehlenswerte Unterwasserpflanzen:
Pflanzenname | Eigenschaften |
Wasserstern (Callitriche palustris) | mit sternförmigen Schwimmblättern an der Wasseroberfläche, wintergrün |
Raues Hornblatt (Ceratophyllum demersum) | wurzelloser, untergetauchter Sauerstoffspender, bietet vielen Teichtieren Schutz |
Nadelsimse (Eleocharis acicularis) | Rasenartiger Bodendecker für flaches Wasser, wertvoll zur Algenbekämpfung |
Wasserfeder (Hottonia palustris) | schöne Unterwasserpflanze mit weiß-rosa Blüten, die über dem Wasser stehen |
Quirliges Tausendblatt (Myriophyllum vert.) | üppig wachsend, wurzelt am Teichgrund, hat Wasser reinigende Wirkung |
Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis) | bildet Schwimm- und Unterwasserblätter, weiße Einzelblüten ragen aus dem Wasser |
Krebsschere (Stratiotes aloides) | steigt mit Blattrosetten an die Oberfläche, sobald sich das Wasser erwärmt |
Wasserschlauch (Utricularia vulgaris) | Bläschen auf den Blättern ermöglichen es der Pflanze kleine Insekten zu fangen |
Stark wachsende Wasserpflanzen und, vor allem, stark ausläufertreibende Wasserpflanzen sollten Sie unbedingt in einen Wasserpflanzenkorb pflanzen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Kunststoffkorn, einen Weidenkorb, eine Jute-Pflanztasche oder einen Plastik-Pflanzbeutel handelt.
Die Pflanzgefäße verhindern eine zu starke, unerwünschte Ausbreitung und erleichtern die spätere Pflege!
Das Umpflanzen erfolgt in mehreren Schritten:
Haben Sie Kritiken oder Anregungen zu dieser Seite?
Sind Sie an weiteren Themen zu diesem Sachgebiet interessiert?
Suchen Sie ein bestimmtes Produkt oder wünschen Sie eine Preisauskunft?
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail - wir antworten schnellstmöglich.